Einleitung
Hochwasserschutz am Niederrhein ist systemrelevant!
HochWasser- und InfrastrukturSchutz am Niederrhein in NRW (HWS)
Risiko – Lastenausgleich – Verantwortung – Schadensverhinderung – Lösungsansatz
Schadensverhinderung, was die Historie uns lehrt:
Schutz vor Fluten (Gerinneentlastung) – Lösung der Bergbaufolgen am Niederrhein
Projekt: Rhein-Maas-Schelde-Kanal (RMS-K)
Privates Thema: ZEIT in seinen Ausprägungen – Pendeluhren
Informationen für Liebhaber/Sammler von antiken/mechanischen Uhren
Uhrenschau-Einleitung Uhrenschau-KU Uhrenschau-WU Uhrenschau-StU-etc
Themen zur Lebensraum-/Infrastruktursicherheit, Problemlösungen – Chronometrie
Homepage-Überarbeitung (Neufassung seit 24.02.2020) Vorgänger nicht mehr verfügbar !
Letzter Bearbeitungsstand: 24.02.2021
Kommentare? Siehe weiter unten
Kommentare zu den behandelten Themen in der Website
Füllung Braunkohle-Tagebaue
Frage aus der Zukunft:
mittels Rohrleitung oder durch offenes Gewässer?
Unbeantwortete Fragen
Was wird sein, wenn unser bergbaubetroffenes Siedlungsgebiet durch extreme Rheinabflüsse überschwemmt wird
und die Grundwasser-Absenkung nicht mehr funktioniert?
Was wird sein, wenn die Braunkohlen-Tagebaue geflutet sind und der Grundwasserstand sich normalisiert hat?
Gerinneentlastung – Zügelung extremer Niederrhein-Abflüsse für die der Hochwasserschutz (Deiche) nicht ausreicht Gerinneentlastung umschreibt eine Maßnahme am Niederrhein, um eine Hochwasserüberflutung besiedelter und bergbaubetroffener Gebiete zu verhindern. D.h. eine definierte Spitzenabflussmenge aus dem Hauptstrom abzuzweigen und dafür éinen neuen (bereits nach historischer Vorstellung) schiffbaren Wasserweg -unter Einbindung der geplanten Stillegung der Braunkohle-Tagebaue- Richtung Antwerpen in die Nordsee ableiten zu können. Ein integriertes Projekt des HWS aus dem Jahr 2016. Bypass am Niederrhein
WAS man übersieht POLITIK ein Sorgenkind
Hochwasserschutz = Daseinsvorsorge Parteien zerstören sich selbst
Kritik/Mängel >>> Folgen/Auswirkungen (CDU)
HWS-Argumentation WIE DIE CDU SICH SELBST ZERSTOERT
Rheinisches Revier: Hinarbeiten für ein lebensraumsicherndes Projekt
Es zeugt von Weitsicht der CDU/FDP-Landesregierung, wenn zur Füllung der Tagebaue Garzweiler und Hambach mit Rheinwasser ein offener (natürlicher) Wasserweg mit natürlichem Gefälle genutzt werden wird.
Vorteile gegenüber einer Rohrleitungstrasse sind: Nachhaltige Natürlichkeit. Umweltfreundlich. Flexibel wegen der Kapazität, Großflächige Intensivierung des Grundwasseraufbaus. Kommerziell nutzbar. Jobmotor für mehr als 1000 Ersatz-Arbeitsplätze. Aufwertung und Belebung der Grenzregion. usw.